Themen-Training

Training zur Festigung von spezifischen Themen der Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung

Ich biete dir individuelle Trainings zu allen Fachthemen der HP-Psych Ausbildung.

In diesen Trainings-Sessions vermittle ich dir die Inhalte und Methodik, die Herangehensweise an entsprechende Fälle und wir prüfen gemeinsam deinen Kenntnisstand.

Die Trainings-Intensität stimmen wir gemeinsam individuell auf deinen aktuellen Lernstand und deine Lerngeschwindigkeit ab.

Ablauf und Kosten

Das Training gestalten wir individuell nach deinen Bedürfnissen.

Wir überprüfen deinen Wissensstand, und bearbeiten das jeweilige Thema intensiv.

Die Kosten für einen einzelnen Termin liegen bei 190€.
Solltest du mehrere Trainings bei mir buchen, biete ich dir ab der dritten (3.) Session einen vergünstigten Preis in Höhe von 170€ an.

Jedes Training hat eine Dauer von etwa 150 Minuten.

Themen

  • Grundlagen

    In diesem Thema werden die grundlegenden Konzepte und Theorien der Psychotherapie vermittelt. Dazu gehören unter anderem die Theorie der Psychodynamik, die kognitive Verhaltenstherapie, die systemische Therapie und die humanistische Psychotherapie. Außerdem werden ethische Grundsätze und die Beziehung zwischen Therapeut und Patient erörtert, da eine gute Therapeuten-Patienten-Beziehung für den Therapieerfolg von großer Bedeutung ist. Auch die Psychotherapieprozesse und die Ziele der Psychotherapie werden besprochen.
  • Diagnostische Methoden & Psychopathologischer Befund

    In diesem Thema geht es um die Anwendung von psychologischen Tests und Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen. Hierbei wird auch die ICD-10 erläutert, die als Standardwerk für die Diagnostik von psychischen Störungen gilt. Die Befunde aus den psychologischen Tests und Verfahren werden interpretiert und bewertet, um eine angemessene Therapie zu planen. Darüber hinaus werden auch die verschiedenen Typen von psychischen Störungen und ihre Symptome behandelt.
  • Psychotherapeutische Verfahren

    In diesem Thema werden die verschiedenen Ansätze und Techniken besprochen, die in der Psychotherapie eingesetzt werden. Hierzu gehören unter anderem die kognitive Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Interpersonelle Psychotherapie und die Gestalttherapie. Die Theorie, Anwendung und Wirksamkeit der Verfahren werden erörtert, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze in der Psychotherapie zu vermitteln.
  • Psychopharmaka

    In diesem Thema werden die verschiedenen Psychopharmaka und ihre Wirkungsweise besprochen. Hierbei wird auch die Anwendung von Psychopharmaka in der Psychotherapie erläutert, einschließlich der Indikationen, Dosierung und möglichen Nebenwirkungen. Auch die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und die Bedeutung einer engen Überwachung durch einen Arzt werden betrachtet.
  • Affektive Störungen

    In diesem Thema werden die verschiedenen Typen von affektiven Störungen, wie Depressionen und bipolare Störungen, besprochen. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Darüber hinaus werden auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von affektiven Störungen besprochen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie, Interpersonaler Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie mit Medikamenten. Es wird betont, dass eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten oft die besten Ergebnisse erzielt.
  • Schizophrenie & andere psychotische Störungen

    In diesem Thema werden die verschiedenen Typen von psychotischen Störungen, wie Schizophrenie, Schizophrenieähnliche Störungen und Wahnstörungen, besprochen. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von psychotischen Störungen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und tiefenpsychologischer Psychotherapie, werden betrachtet. Es wird darauf hingewiesen, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung für eine bessere Prognose von großer Bedeutung ist.
  • Zwangsstörungen

    In diesem Thema wird die Zwangsstörung besprochen, einschließlich ihrer Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen. Hierbei werden auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von Zwangsstörungen erörtert, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und kognitiver Verhaltenstherapie mit Medikamenten. Es wird betont, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig ist, um eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern.
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen, Angst- & Panikstörungen

    In diesem Thema werden die verschiedenen Typen von Angststörungen, wie die generalisierte Angststörung und die Panikstörung, sowie Belastungs- und Anpassungsstörungen besprochen. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von Angststörungen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltenstherapie, werden besprochen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig ist, um eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern.
  • Persönlichkeitsstörungen

    Dieses Thema befasst sich mit den verschiedenen Typen von Persönlichkeitsstörungen, einschließlich Borderline-Persönlichkeitsstörung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Paranoiden Persönlichkeitsstörungen. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, einschließlich tiefenpsychologischer Psychotherapie und kognitiver Verhaltenstherapie, werden besprochen. Es wird betont, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig ist, um eine dauerhafte Verbesserung zu erreichen.
  • Dissoziative - und somatoforme Störungen

    Dieses Thema befasst sich mit den dissoziativen und somatoformen Störungen, einschließlich dissoziativer Amnesie und somatoformer Schmerzstörung. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung dieser Störungen, einschließlich hypnotherapeutischer und tiefenpsychologischer Psychotherapie, werden besprochen.
  • Essstörungen und sexuelle Störungen, Schlafstörungen

    In diesem Thema werden Essstörungen, wie Anorexia nervosa und Bulimie, sowie sexuelle Störungen und Schlafstörungen besprochen. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung dieser Störungen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltenstherapie, werden besprochen.
  • Abhängigkeiten

    Dieses Thema befasst sich mit Abhängigkeitsproblemen, einschließlich Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von Abhängigkeitsproblemen, einschließlich Verhaltenstherapie und kognitiver Verhaltenstherapie, werden besprochen.
  • Organische psychische Störungen

    In diesem Thema werden organische psychische Störungen, die durch körperliche Gesundheitsprobleme verursacht werden, wie z.B. Demenz und Schädel-Hirn-Trauma, besprochen. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung dieser Störungen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltenstherapie, werden besprochen. Es wird betont, dass es bei organischen psychischen Störungen besonders wichtig ist, die medizinische Behandlung und die psychotherapeutische Behandlung eng miteinander zu verknüpfen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

    In diesem Thema werden die besonderen Herausforderungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie besprochen. Hierbei werden die verschiedenen psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, wie ADHS und Depressionen, besprochen, einschließlich der Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich Spieltherapie und Familientherapie, werden besprochen.
  • Suizidalität & Notfälle

    Dieses Thema befasst sich mit der Suizidalität und den damit verbundenen Notfällen. Hierbei werden die Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen erörtert. Auch die psychotherapeutischen Ansätze für die Behandlung von suizidalen Personen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie und kurzzeitiger psychotherapeutischer Interventionen, werden besprochen. Es wird betont, dass es bei Suizidalität besonders wichtig ist, schnell zu handeln, um das Leben der betroffenen Person zu retten.
  • Rechtliche Aspekte

    In diesem Thema werden die rechtlichen Aspekte der Heilpraktiker Psychotherapie besprochen, einschließlich der Zulassungsbedingungen, den berufsrechtlichen Verpflichtungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie. Hierbei wird auch besprochen, wie man sich gegenüber Klagen schützen kann und welche Schritte man im Falle einer Beschwerde unternehmen muss. Es wird betont, dass es für Heilpraktiker Psychotherapeuten wichtig ist, sich ständig über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Bereich der Psychotherapie informiert zu halten.

Anmeldung

Bitte nutze das Anmeldeformular, oder kontaktiere mich per Email bzw. telefonisch um einen verbindlichen Termin zu vereinbaren.

Nach der Anmeldung erhältst du eine schriftliche Bestätigung.

Solltest du wider Erwarten an dem besprochenen Termin keine Zeit haben, bitte ich um Stornierung bis 24 Stunden vor dem Termin.

Veranstaltungs-Ort

Remote oder vor Ort in Düsseldorf

Termin-Anfrage